Studie

kostenpflichtig
Die aktuelle Recyclingquote für Textilabfälle ist verschwindend gering. Das müsste aber nicht so sein. Bis 2030 könnte die Quote deutlich nach oben geschraubt werden, meinen Unternehmensberater. Damit könnten vier Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

„Zwischen 18 und 26 Prozent des Textilmülls könnten wiederverwertet werden“


Ein Textilrecycling im Sinne eines Fiber-to-fiber-Recycling, bei dem aus Textilfasern neue Fasern hergestellt werden, gibt es de facto nicht. Die Recyclingquote in der EU-27 und der Schweiz beträgt weniger als ein Prozent. Nur etwa ein Drittel der anfallenden Altkleider wird derzeit gesammelt und als Second-Hand-Mode oder Putzlappen wiederverwendet. Mehr als 65 Prozent landen direkt in der Müllverbrennung oder auf der Mülldeponie.

Dabei ginge es auch anders. Bereits im Jahr

320°/re

Mehr zum Thema
Mehr Rezyklate, weniger Plastik: Was Apple bislang erreicht hat
Wird die Energie- und Antriebswende ausgebremst?
Herstellerverantwortung: Reconomy mit neuem Service für Textilien
Neue Marke: Heraeus bietet Produkte aus recycelten Edelmetallen an
Einweg-E-Zigarette mit abnehmbarem Akku
Kreislaufwirtschaft: Deutschland und China vereinbaren Aktionsplan
Alternative Papiersorten: Wie gut sind die Top Ten wirklich?
Weniger Verpackung bei Amazon: „Wir nutzen maschinelles Lernen“
Was natürliche Dämmstoffe leisten können – und was nicht
Kataster in Heidelberg umfasst bereits 466.000 Tonnen Baumaterial
Rohstoffimporte: „Höchste Zeit für einen Kurswechsel“