Plasma-Technologie

kostenpflichtig
Mit einer Plasma-Technologie soll grüner Wasserstoff aus nicht recycelbarem Müll erzeugt werden - und das zu günstigen Kosten. Die erste Anlage dieser Art soll in Brandenburg gebaut werden.

Grüner Wasserstoff aus alten Windkraftflügeln und Abfall


Zu teuer, zu störanfällig und eine reine Energieschleuder: Die Plasmavergasung zur Behandlung von Restabfällen hat viele Kritiker. Zudem gehört sie zu den Technologien, an denen sich viele versucht haben – und ebenso viele bei der Umsetzung in den großtechnischen Betrieb gescheitert sind.

Das schwedische Unternehmen Plagazi will den Schritt nun schaffen. Das Cleantech-Unternehmen betreibt seit gut zehn Jahren einen Plasma-Reaktor in Arlington, USA, um aus Abfällen

320°/mk

Mehr zum Thema
Schiffe sollen 80 Prozent weniger CO2 ausstoßen
„Vorteil einer Mehrwegverpackung ist nicht belegt“
Voith bietet neues Auflösekonzept für Altpapier an
Saarland bringt Antrag für Industriestrompreis in Bundesrat ein
PFAS-Chemikaliengruppe droht Verbot
Fortum nimmt Batterierecycling-Anlage in Betrieb
Kupferschrottpreise weiter schwach
EBS-Aufbereiter blicken unsicher in die Zukunft
Neue Initiativen: EU-Kommission will klimaneutrale Wirtschaft absichern
So könnten Carbonfasern umweltfreundlich werden
Das Ziel: Kreislauffähige Brennstoffzellen­systeme
Altpapiermarkt: Nachfrage verhalten, Preise auch