Nachhaltiges Bauen

kostenpflichtig
Mehrere Neubauten zeigen, dass zirkulärer Beton den Vergleich mit herkömmlichem Beton nicht scheuen muss. Die umweltfreundliche Variante besteht zum großen Teil aus Recyclingstoffen und kann CO2 speichern. Dennoch sind viele Bauherren skeptisch.

Warum nicht mit zirkulärem Beton?


Bauherren, die Wert auf umweltfreundliche Rohstoffe legen, haben mittlerweile auch beim Betoneinsatz die Wahl. In der Schweiz können sie einen sogenannten zirkulären Beton bestellen, der zum großen Teil aus Recyclingmaterialien hergestellt wird. Bislang wurde der Beton für vier Neubauten in der Schweiz verwendet, weitere Projekte sind derzeit in Bearbeitung.

Entwickelt wurde der zirkuläre Beton „zirkulit“ vom Schweizer Betonhersteller Eberhard, der gemeinsam mit dem W



320°/ek/re

Mehr zum Thema
SK Chemicals steigt ins PET-Recycling ein
Otto spart CO2-Emissionen mit Biokraftstoffen
Nothilfeunterkünfte aus 100 Prozent Recyclingmaterial
TotalEnergies sichert sich Versorgung für chemische Recyclinganlage
EU-Parlament fordert Sanierungspflicht für alte Gebäude
So könnten Carbonfasern umweltfreundlich werden
Das Ziel: Kreislauffähige Brennstoffzellen­systeme
Nordwesten bereitet sich auf Wasserstoff-Zukunft vor
Klimaschutzverträge: Was Habeck vorhat
Im Visier: Hochreines Silizium aus PV-Modulen
CO2-Speicherung: „Neues Kapitel für die Nordsee“
Greyfield bietet aufgearbeitete Gipskartonplatten an