Klimawandel

Der Klimawandel führt nicht nur zu Hitzerekorden, sondern auch zur Ausbreitung von Krankheiten. Das Problem: Für viele Erreger existieren keine Impfstoffe.

Studie: Erderwärmung fördert Ausbreitung von Krankheiten


Der Klimawandel verstärkt einer Studie zufolge die Ausbreitung vieler Krankheitserreger. Ein Forscherteam der Universität Hawaii kommt in einer Übersichtsarbeit zu dem Schluss, dass 58 Prozent der von Krankheitserregern ausgelösten Leiden durch den Klimawandel verschlimmert werden können. Das geschehe durch die Erwärmung an sich, aber auch durch extreme Wetterphänomene wie Dürren, Überschwemmungen oder Hitzewellen. Der Studie im Fachjournal «Nature Climate Change» lag eine Liste von 375 Krankheiten weltweit zugrunde, die von Erregern wie Viren, Bakterien, aber auch Pflanzenpollen oder Pilzen ausgelöst werden.

Die Forscher fanden bei ihrer Literaturrecherche über 1.000 einzelne Pfade, auf denen jeweils ein Krankheitserreger durch den Klimawandel gefördert wurde. So könnten etwa Wärme (160 einzelne Krankheiten) oder Überschwemmungen (121) die Verbreitung von Erregern wie Bakterien oder die von Mücken, Zecken und anderen Krankheitsüberträgern fördern. Wetterextreme können über Stress oder Mangelernährung das menschliche Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.

Nur wenige Impfstoffe

Der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, hatte zuvor bereits dazu aufgerufen, exotische Krankheiten hierzulande in den Blick zu nehmen. „Der Klimawandel führt in Deutschland zu einer Ausdehnung der Lebensräume für Mücken und Zecken“, sagte Wieler den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Viele Mücken- und Zeckenarten können virale, bakterielle und parasitäre Infektionserreger übertragen“, so Wieler. Das könnten etwa Zika- oder Dengue-Viren sein. „Auch ist eine Rückkehr der Malaria möglich, die durch Plasmodien hervorgerufen wird.“

Renke Lühken, Ökologe beim Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, sieht die Entwicklung ebenfalls mit Sorge. „Generell steigt durch höhere Temperaturen und veränderte Niederschlagsregime insbesondere das Risiko für durch sogenannte Vektoren – also beispielsweise Stechmücken oder Zecken – übertragene Krankheitserreger. Dies ist besorgniserregend, da nur für wenige diese Erreger zugelassene Impfstoffe existieren“, sagt der Experte.

„In Deutschland und in Europa beobachten wir schon jetzt den Einfluss durch klimawandelbedingte Ereignisse auf Krankheitserreger. Auch hier spielen durch Vektoren übertragene Krankheitserreger eine große Rolle“, sagt Lühken. „Exotische Stechmückenarten wie die Asiatische Tigermücke etablieren sich in weiten Teilen Europas. Die Asiatische Tigermücke ist insbesondere für Ausbrüche des Chikungunya-Virus und Dengue-Virus im Mittelmeerraum verantwortlich.“

Weniger Emissionen als wichtigste Maßnahme

Das Forschungsteam der Universität Hawaii sieht die Notwendigkeit für „aggressive Maßnahmen zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen“, angesichts der drohenden Risiken durch die vom Klimawandel befeuerten Krankheiten. 

Lühken teilt diese Einschätzung. „Die Studie zeigt eindrücklich, dass viele unterschiedliche Übertragungspfade einen Einfluss auf diverse Krankheitserreger haben“, sagt der Experte. „Diese Vielschichtigkeit macht eine gesellschaftliche Anpassung sehr schwierig, sodass die Reduzierung der Treibhausgasemissionen als wichtigste Gegenmaßnahme weiter im Fokus stehen muss.“

320°/dpa

Mehr zum Thema
Weltwirtschaft droht durch Klimafolgen stark zu schrumpfen
Sind die Methan­emissionen viel höher als angenommen?