Kreislaufwirtschaft

kostenpflichtig
Ein Start-up will den Markt für Upcycling-Produkte ausbauen. Geplant sind unter anderem der Aufbau einer Produktentwicklung und eines digitalen Reststoffarchivs. Das Angebot richtet sich auch an gewerbliche Unternehmen, die aus ihren Reststoffen etwas entwickeln wollen.

Wie Upcycling skaliert werden könnte


Ob Sitzbänke aus Resthölzern oder bunte Mäppchen aus alten Bannern: Upcycling liegt im Trend, die meist schicken Designer-Unikate finden immer mehr umweltbewusste Abnehmer. Doch vielfach werden die neuen Produkte in mühevoller Kleinarbeit in Upcycling-Zentren und -Werkstätten produziert – die Reichweite solcher Hersteller ist gering und ihr Geschäftsmodell häufig wenig ausgereift. Gleichzeitig gibt es deutschlandweit viele gewerbliche Unternehmen, die ihre Reststoffe nicht e

320°/ek

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus