Marktprognose bis 2030

kostenpflichtig
Europa schwingt sich zum weltweit zweitgrößten Produzenten von Lithium-Ionen-Autoakkus auf. Die Risiken liegen vor allem in der Versorgungskette. In Europa gibt es kaum Vormaterialien für Batteriezellen, Experten empfehlen den gezielten Produktionsaufbau.

E-Mobilität: Wird Europas Batteriezellproduktion ausgebremst?


Fast 40 Werke zur Herstellung von Lithium-Ionen-Autobatterien sind aktuell in Europa geplant. Eine Reihe davon befindet sich nach Angaben des europäischen Verbands Transport & Environment schon im Bau, einige haben die Produktion bereits anlaufen lassen. Gute Voraussetzungen also für Europa, um die weiter steigende Nachfrage des E-Mobilitätssektors zum größten Teil aus eigener Fertigung decken zu können.

Das erwartet auch die Unternehmensberatung PwC. In einer neuen

320°/mk

Mehr zum Thema
E-Autos sind langfristig günstiger als Verbrenner
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Ladesäulen alle 60 km: EU einigt sich auf Ausbauziele für Pkw und Lkw
EU beschließt weit­gehendes Verbrenner-Aus
Lithium-Ionen-Batterien: Elektroden jetzt ohne giftige Lösungsmittel
Nach Verbrenner-Kompromiss: Lindner plant Kfz-Steuerreform
Produktion und Exporte von Elektroautos wachsen kräftig
Fortum nimmt Batterierecycling-Anlage in Betrieb
Liebherr plant automatisierte Demontage von Batteriepacks
Batteriekonzern Varta plant umfassende Restrukturierung
Total verkauft Tankstellen in Deutschland und Niederlanden