Plastikmüll im Meer

kostenpflichtig
Plastikmüll im Meer gilt als eine große Gefahr für die Umwelt. Forscher aus Bremerhaven haben nun die Auswirkungen von Mikroplastik auf Fische untersucht. Das Ergebnis überrascht.

Studie zu Mikroplastik: Keine Hinweise auf negative Folgen für Fische


Forscher des Thünen-Instituts für Fischereiökologie in Bremerhaven haben sich in einer Studie mit den Auswirkungen von Mikroplastik auf Fische beschäftigt. Sie gaben Stichlingen neun Wochen lang ein Futter, das so viele Mikroplastikfasern enthielt wie etwa das Meerwasser. Zum Vergleich bekamen andere Fische ein Futter mit natürlichen Fasern aus Baumwolle. Eine dritte Versuchsgruppe wurde mit faserfreier Nahrung gefüttert.

Das Fazit der Forscher: „Die geringen Mengen von Mik

320°/dpa

Mehr zum Thema
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt
Recycelte Silikone für die Etikettenindustrie