Kreislaufwirtschaft

kostenpflichtig
Bis 2030 will Mercedes-Benz den Anteil an recycelten Materialien in seiner Pkw-Flotte auf durchschnittlich 40 Prozent erhöhen. Die Kunststoffrezyklate sollen aus dem chemischen Recycling kommen. Jetzt steht auch fest, mit wem der Autobauer zusammenarbeiten wird.

Mercedes-Benz setzt auf chemisch recycelten Kunststoff


Das chemische Recycling von Kunststoffen ist umstritten, denn nicht alle sind vom ökologischen Nutzen überzeugt. Bei Mercedes dagegen gibt es diese Zweifel offenbar nicht. „Im Gegensatz zum mechanischen Recycling eignet sich das chemische Recycling insbesondere für die Herstellung von Bauteilen, die hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen unterliegen“, erklärt der Autobauer. Das chemische Recycling bilde daher nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum mechanischen Recycling,



320°/re

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt