Neuer Recyclingansatz

kostenpflichtig
Bei einem neuen Recyclingverfahren kommen CFK-Tapes heraus, die nicht aus Endlosfasern bestehen, sondern aus zusammengestückelten Resten. Das hat Vorteile – sowohl bei der Herstellung neuer Bauteile als auch bezüglich der Kosten.

Aus CFK-Resten wird neues Ausgangsmaterial


Kleben statt schweißen oder schrauben: Der Trend im Flugzeug- und Automobilbau geht zu Klebelösungen und damit auch zu Tapes aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Diese Tapes haben extrem gute Eigenschaften, sind in der Herstellung aber energieintensiv und dementsprechend teuer. Und sie haben noch einen weiteren Nachteil: Allein beim Zuschneiden flächiger CFK-Tapes gehen rund 30 Prozent als Produktionsabfälle verloren. Bisher unwiederbringlich.

Für dieses u



320°/mk

Mehr zum Thema
Wissenschaftler wollen Plastikmüll auf Weltmeeren mit KI erfassen
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
„Chemikalien in Plastik sind eine versteckte Gefahr“
Hamburger Stadtreinigung testet wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik
Potsdam setzt auf Stadtreinigung mit KI
UN-Konferenz: Greenpeace fordert Ende des „Plastikzeitalters“
Wie Windelrecycling funktionieren kann
TCR-Verfahren auch für Pferdemist