UBA-Studie

kostenpflichtig
Die Verwertung von Rotorblättern wird für die Recyclingwirtschaft ein großes Thema werden. Noch aber steht vieles am Anfang. Eine Studie zeigt, wie Rotorblätter am besten demontiert und recycelt werden können. Und worauf es sonst noch ankommt.

Wie Rotorblätter am besten recycelt werden können


Nicht nur Lebensmittel haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern auch Windräder. Die sind bis zu 25 Jahre „haltbar“, danach müssen sie ausgetauscht werden. Doch für Rückbau und Verwertung fehlt es an eindeutigen Vorgaben und klaren Leitlinien. Für rund 90 Prozent eines Windrads ist das kein Problem, denn für Teile aus Beton, Stahl und Kupfer gibt es etablierte Wege und ausreichend Verwendung in der Bau- und Metallindustrie. Das Problem aber sind die Rotorblätter.



320°/mk

Mehr zum Thema
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Pflicht zu Mehrwegangeboten: Greenpeace startet Meldeportal
Der Kreislauf für PU-Matratzen beginnt sich zu schließen
Mit Brauereiabfällen Energie speichern
Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren
Lehm-Pflanzen-Mix als Alternative für Gipskarton
Industrie fordert einheitliches Massenbilanzverfahren
Telekom sammelt Alttextilien
„Vorteil einer Mehrwegverpackung ist nicht belegt“
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen
Voith bietet neues Auflösekonzept für Altpapier an
Saarland bringt Antrag für Industriestrompreis in Bundesrat ein