Erneuerbare Energien

Die Lausitz soll Deutschlands „grünes Powerhouse“ werden. Geplant ist ein Zentrum für erneuerbare Energien. Rund vier Millionen Haushalte sollen mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden.

Leag will GigaFactory in der Lausitz errichten


Das Energieunternehmen Leag will in der Lausitz das größte deutsche Zentrum für erneuerbare Energien aufbauen. Mit einer Leistung von sieben Gigawatt könnten in Zukunft rechnerisch vier Millionen Haushalte sicher mit ökologischem Strom versorgt werden, erläuterte Thorsten Kramer, Vorstandsvorsitzender des Konzerns, am Donnerstag auf dem Ostdeutschen Energieforum in Leipzig. Realisiert werden sollen die Photovoltaik- und Windanlagen bis 2030 auf den Bergbaufolgeflächen in der Region. Bis 2040 soll das Volumen auf knapp 14 Gigawatt anwachsen.

Die etwa 33.000 Hektar großen Tagebauflächen seien „für die Region pures Gold“ und ein Flächenschatz für erneuerbare Energien und vergleichsweise konfliktarm für Naturschutz, Mensch und Umwelt, betonte Kramer. Diese könnten direkt an das deutsche und europäische Hochspannungsnetz angeschlossen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Unternehmen aus Cottbus rechnet für den Aufbau der Gigawatt-Factory mit Investitionen von mehr als zehn Milliarden Euro. „Das ganze Projekt ist ein starker Jobmotor für Ostdeutschland. Und es hilft, Energie wieder bezahlbar zu machen“ sagte Kramer. Es brauche aber noch eine Priorisierung von erneuerbaren Energien auf Tagebaufolgeflächen durch den Bund. „Aus den Kommunen, den Ländern Brandenburg und Sachsen und vom Bund kommen sehr positive Signale“, erläutere der Leag-Chef.

Bereits in den kommenden drei bis vier Jahren soll auf den ehemaligen Tagebaustätten ein Solarpark mit der Größe von einem Gigawatt und rund 1,5 Millionen Solarmodule entstehen. Angedacht sei dafür auch eine eigene Modulproduktion, so Kramer.

320°/dpa

Mehr zum Thema
CO2 auf Reisen: Brandenburgs Plan gegen die Deindustrialisierung
Neue Studie: Klimaschutz führt zu höherem Wirtschaftswachstum
Klimaziele verfehlt: Umwelthilfe verklagt Regierung Kretschmann
Gericht zweifelt an Klimaneutralität der Apple Watch