Klimaschutz

kostenpflichtig
Mitte November findet in Ägypten die UN-Klimakonferenz statt. Eine einmalige Gelegenheit, das Thema Abfall auf die Agenda zu bringen, meint die NGO Gaia. Denn das Klimaschutz-Potenzial der Abfallwirtschaft sei riesig. Gaia rechnet vor, wie groß das Potenzial ist.

„Die einmalige Gelegenheit“


Mit einem Vergleich lassen sich Zahlen meistens am besten darstellen. Bei der Nichtregierungsorganisation Gaia (Global Alliance for Incinerator Alternatives) geht das so: Würde die weltweite Abfallwirtschaft konsequent auf Zero Waste beziehungsweise Recycling, Mülltrennung und Kompostierung umgestellt, könnten so viele Treibhausgasemissionen eingespart werden, wie alle Fahrzeuge in den USA in einem Jahr ausstoßen.

In Zahlen gefasst bedeutet das: Durch eine Abkehr von der Verbre

320°/ek/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus