Gelbe Tonne

kostenpflichtig
In Kürze wird Mars einen seiner Riegel in einer Verpackung aus chemisch recycelten Kunststoffmaterial anbieten. Als Ausgangsstoff dienten Abfälle aus der Gelben Tonne. Einer der Projektpartner ist die Firma Landbell.

Chemisch recyceltes Polypropylen für Snackriegel-Verpackung


Mit gemischten Kunststoffabfällen aus der Gelben Tonne lässt sich mehr anfangen, anstatt sie in die Müllverbrennungsanlage zu geben. In einem Projekt ist es gelungen, daraus eine Kunststoffverpackung für den KIND-Riegel aus dem Sortiment des Süßwarenherstellers Mars zu entwickeln. In den kommenden Wochen wird die Verpackung in den Regalen der Supermärkte liegen.

An dem Projekt waren neben Mars die Unternehmen Landbell und Sabic beteiligt. Als Ausgangsmaterial dienten minderwertige, gebrauchte Mischkunststoffe aus Verpackungsabfällen. Innerhalb des Projekts übernahm Landbell die Sammlung der Abfälle. Sabic war für die Aufbereitung des Materials zu zertifiziertem Polypropylen (PP) mittels Pyrolyse zuständig.

Das Ergebnis des 20-monatigem Projekts ist ein zertifiziertes Rezyklat in Lebensmittelqualität. Das Projekt ermögliche es „Kunststoff- und Verpackungsherstellern sowie Markenartikelherstellern, gebrauchte Mischkunststoffe hochwertig wiederzuverwerten sowie gleichzeitig den Verbrauch fossiler Ressourcen zu reduzieren und ihre CO2-Bilanz zu verbessern“, sagt Uwe Echteler, Chief Operating Officer der Landbell Group.


Mehr zum Thema:


„Wir freuen uns sehr über dieses bahnbrechende Closed Loop-Recyclingprojekt, das die Machbarkeit und Geschwindigkeit in der Umsetzung von innovativen Kreislauflösungen für Kunststoffe demonstriert, wenn führende Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette eng zusammenarbeiten“, fügt Lada Kurelec, General Manager bei Sabic, hinzu. Sabic führt die neu entwickelten Polymere in seinem sogenannten Trucircle-Portfolio. Dazu zählen alle Kreislaufwirtschaftslösungen des Chemieunternehmens.

„Mars will zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen, in der Verpackungsmaterial nicht einfach zu Abfall wird, sondern recycelt, wiederverwendet oder kompostiert wird. Dafür brauchen wir neue Lösungen und Infrastrukturen, die die Recyclinglandschaft verändern und das mechanische Recycling ergänzen“, sagt Barry Parkin, Chief Procurement & Sustainability Officer bei Mars. Das neu entwickelte Rezyklat sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltigen Verpackungen, die auf Kreislaufwirtschaft ausgelegt sind.

320°/re

Mehr zum Thema
Telekom sammelt Alttextilien
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen
„Die Behörden wissen es auch nicht“
Kompostierbare Kaffeepads und Teebeutel: Niederländer zeigen, wie es geht
Fortum nimmt Batterierecycling-Anlage in Betrieb
Liebherr plant automatisierte Demontage von Batteriepacks
Mehrwegbox für den Briefkasten
Neue Initiativen: EU-Kommission will klimaneutrale Wirtschaft absichern
SK Chemicals steigt ins PET-Recycling ein
Otto spart CO2-Emissionen mit Biokraftstoffen
Nothilfeunterkünfte aus 100 Prozent Recyclingmaterial
TotalEnergies sichert sich Versorgung für chemische Recyclinganlage