Internationale Märkte

kostenpflichtig
Der Ukrainekrieg und die Energiekrise haben die internationalen Stahlschrottmärkte in den vergangenen Monaten ziemlich durcheinandergewirbelt. Insbesondere die Türkei fragte weniger nach. Branchenvertreter zeigen sich dennoch zuversichtlich.

„Sie brauchen jeden Schrott, den sie in die Finger bekommen können“


An den internationalen Stahlschrottmärkten haben sich seit Jahresbeginn die Handelsströme deutlich verschoben. Die Entwicklungen seien eine bemerkenswerte Trendwende, sagte Lee Allen, Senior Price Reporter bei Informationsdienst Fastmarkets, auf der Jahrestagung des Weltrecyclingverbands BIR in Dubai. „Die gesunde Erholung in der EU und auf dem gesamten europäischen Kontinent ist einem Rückgang der Kapazitätsauslastung gewichen. Es war ein Jahr, in dem die Türkei Schwierigk

320°/ek

Mehr zum Thema
EBS-Aufbereiter blicken unsicher in die Zukunft
Altpapiermarkt: Nachfrage verhalten, Preise auch
„Der Verlust industrieller Wertschöpfung findet bereits statt“
Kupferschrott: Preise wackeln wieder
Im Visier: Hochreines Silizium aus PV-Modulen
Deutsche Industrie steigert Produktion zu Jahresbeginn
Was Autobauer tun, um zirkulär zu werden
Recyclingmaterialien: Audi will autarker werden