Klärschlammverwertung

kostenpflichtig
RWE will Klärschlamm zusammen mit Braunkohle vergasen, um daraus Phosphor und Kohlenstoff herzustellen. Doch bislang ist der Klärschlammanteil noch gering – es gibt technische Schwierigkeiten. Derweil nimmt ein anderes Recyclingprojekt des Konzerns Konturen an.

RWE’s Multi-Fuel-Projekt: „Wir sind in der Lernphase“


In Nordrhein-Westfalen fallen jährlich fast zwei Millionen Tonnen Klärschlamm an. Fast jede zweite Lieferung wird von RWE thermisch verwertet, sprich im Braunkohlekraftwerk mitverbrannt. Künftig will der Energieversorger auch den im Klärschlamm enthaltenen Phosphor wieder nutzbar machen – und gleichzeitig Synthesegas erzeugen, das als Rohstoff für Treibstoffe oder

320°/mk

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft auf dem Marktplatz
So soll ein Kunststoff den Biomüll sauberer machen
Streit um Kosten für Abwasserreinigung geht vor EU-Gericht
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Zu hohe Kosten: Kein grünes Methanol aus MVA Zella-Mehlis
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl