Fachkräftemangel

kostenpflichtig
Der Fachkräftemangel ist groß und dürfte noch weiter zunehmen, erwarten Experten. Doch das Problem könnte gelöst oder zumindest gelindert werden. Mit geeigneten Maßnahmen ließe sich die Entwicklung aufhalten.

Arbeitsmarkt verliert bis 2035 rund sieben Millionen Menschen


Wer in Deutschland einen Klempner braucht, einen Dachdecker oder einen Elektriker, muss entweder gute Kontakte haben – oder viel Geduld. Der Fachkräftemangel greift Raum. Und die Zahlen, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Montag vorgelegt hat, lassen die Alarmlampen aufleuchten: Dem ohnehin strapazierten deutschen Arbeitsmarkt gehen bis 2035 sieben Millionen Arbeitskräfte verloren – wenn nicht kräftig gegengesteuert wird.

Die Entwicklung ko

320°/dpa

Mehr zum Thema
Abfallaufkommen in Deutschland ging 2021 leicht zurück
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
BDI neuer Partner der IFAT
Metallschrottpreise nochmals schwächer
Rohstoffabgabe in NRW: „Das wäre schierer Wahnsinn“
Fachkräftemangel hemmt Investitionen
Reeder: Recycling von Schiffen wird sich verdoppeln
Metallschrottpreise mit weiteren Verlusten