Auto-Verbundstoffe

kostenpflichtig
Eine neue Recyclingmethode extrahiert Kohlenstofffasern aus Verbundstoffen. Die ursprüngliche Länge und Festigkeit sollen dabei nicht verloren gehen. Und: Die Endlosfasern sollen zudem kostengünstig sein.

Geschlossener Kreislauf für Kohlenstofffasern


Viele der herkömmlichen Recyclingtechnologien für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) aus High-Tech-Bauteilen haben einen Nachteil: Beim Recycling werden die Kohlenstofffasern zerkleinert. Dadurch werden sie qualitativ schlechter und weniger haltbar und damit auch ungeeignet für Hochleistungsanwendungen. Das Technologieunternehmen Asahi Kasei hat nun eine Recyclingmethode entwickelt, die solche Nachteile vermeiden will.

Dabei dreht es sich in erster Linie um das Recycling von Kohlenstofffasern aus Verbundstoff

320°/mk

Mehr zum Thema
Wissenschaftler wollen Plastikmüll auf Weltmeeren mit KI erfassen
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
„Chemikalien in Plastik sind eine versteckte Gefahr“
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Hamburger Stadtreinigung testet wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert