Chemisches Recycling

kostenpflichtig
RWE will in den Niederlanden zwei Anlagen errichten, um aus Restmüll grünen Wasserstoff zu erzeugen. Geplant ist ein pyrolytischer Prozess. Rund 600 Millionen Euro will RWE dafür in die Hand nehmen, ein Teil davon kommt aus der EU.

Wasserstoff aus Siedlungsabfall: EU fördert RWE-Projekt


Siedlungsabfälle als Ersatz für Erdgas? Daran versucht sich der Energiekonzern RWE in den Niederlanden. Im RWE-Projekt Furec soll grüner Wasserstoff aus Restmüll erzeugt werden, um ihn anschließend in einem Chemiepark zu verwenden. Für dieses Projekt hat RWE nun vom EU-Innovationsfonds einen Förderbescheid bekommen.

Wie RWE mitteilt, will der EU-Innovationsfond dem Projekt von RWE Generation 108 Millionen Euro zuschießen. Damit steht zumindest

320°/mk

Mehr zum Thema
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Hamburger Stadtreinigung testet wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik
Potsdam setzt auf Stadtreinigung mit KI