Trockenstapelsystem

kostenpflichtig
Weniger CO2, weniger Sand und auch weniger Zement: Ein neuer Feststoff aus Ziegelmehl und Bauschutt ermöglicht die Herstellung von stapelbaren Mauersteinen. Die Steine sind ohne Qualitätseinbußen recycelbar und auch die Druckfestigkeit ist nachgewiesen.

Mauerstein aus Ziegelmehl und Bauschutt


Die Idee für die stapelbaren Mauersteine hatte Maren Klamser während ihres Studiums „Produktdesign und Nachhaltige Produktkulturen“ an der Bauhaus-Universität Weimar. „Ich interessierte ich mich immer mehr für Sustainable Design und Circular Design“, sagt die junge Frau, die mittlerweile ihr Studium abgeschlossen hat und als Produktdesignerin arbeitet. „So kam es schnell, dass ich beim Thema Rohstoffknappheit und Umweltbelastungen auf die Problematiken der Baubranche stieß

320°/ek

Mehr zum Thema
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt