TCR-Verfahren

kostenpflichtig
RWE hat eine Pilotanlage zur Erzeugung nachhaltiger Kohlenwasserstoffe in Betrieb genommen. Das dahintersteckende Verfahren hat Fraunhofer Umsicht entwickelt - RWE will es nun zur Marktreife bringen.

RWE will Klärschlamm in CO2-arme Kraftstoffe umwandeln


Der Energieversorger RWE hat sich vorgenommen, Klärschlamm in hochqualitative Produkte umzuwandeln. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf flüssigen Kohlenwasserstoffen, die als Ausgangsstoffe für CO2-arme Kraftstoffe oder eine Vielzahl von Chemieprodukten wichtig sind. Am Dienstag hat der Konzern dazu eine Pyrolyse-Pilotanlage in seinem Innovationszentrum in Niederaußem in Betrieb genommen.

Der Forschungsreaktor arbeitet nach dem Prinzip des vom Fraunhofer Umsicht entwickelt



320°/mk

Mehr zum Thema
CO2 auf Reisen: Brandenburgs Plan gegen die Deindustrialisierung
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Knauf investiert in Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Kreislaufwirtschaft: Schneider kündigt Sofortprogramm an
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?