TCR-Verfahren

kostenpflichtig
RWE hat eine Pilotanlage zur Erzeugung nachhaltiger Kohlenwasserstoffe in Betrieb genommen. Das dahintersteckende Verfahren hat Fraunhofer Umsicht entwickelt - RWE will es nun zur Marktreife bringen.

RWE will Klärschlamm in CO2-arme Kraftstoffe umwandeln


Der Energieversorger RWE hat sich vorgenommen, Klärschlamm in hochqualitative Produkte umzuwandeln. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf flüssigen Kohlenwasserstoffen, die als Ausgangsstoffe für CO2-arme Kraftstoffe oder eine Vielzahl von Chemieprodukten wichtig sind. Am Dienstag hat der Konzern dazu eine Pyrolyse-Pilotanlage in seinem Innovationszentrum in Niederaußem in Betrieb genommen.

Der Forschungsreaktor arbeitet nach dem Prinzip des vom Fraunhofer Umsicht entwi



320°/mk

Mehr zum Thema
Das sind die 30 CO2-intensivsten Industrieanlagen in Deutschland
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Hamburger Stadtreinigung testet wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik