Seltene Erden

kostenpflichtig
Europa braucht dringend Seltene Erden für Hochleistungsmagnete. Ein besseres Recycling könnte helfen, doch bislang sind die Verfahren zu aufwendig und teuer. Neuere Verfahren erscheinen erfolgversprechender – sie arbeiten mit Wasserstoff.

Recycling von Dauermagneten: Bringt Wasserstoff die Lösung?


Ohne Dauermagnete aus Seltenen Erden würde kein Elektroauto fahren und keine Windturbine sich drehen, in der Luft- und Raumfahrt würde nicht mehr viel gehen und auch Krebserkrankungen blieben unerkannt. Die Bedeutung der superstarken Magneten ist für viele Industriezweige immens, die Nachfrage explodiert.

Im Jahr 2019 lag der weltweite Bedarf an Seltenerdmagneten für den Bau von Elektrofahrzeugen noch bei 5.000 Tonnen, bis 2030 wird der Bedarf auf 70.000 Tonnen pro Jahr ansteigen, schätzt

320°/mk

Mehr zum Thema
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Kupferschrott: Preise notieren wieder fester
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Hamburger Stadtreinigung testet wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik