PEX-Rohre

kostenpflichtig
Jetzt können offenbar auch PEX-Rohre recycelt werden – nicht mechanisch, aber chemisch. Dafür wird eine neuartige Technologie eingesetzt. Es ist ein Projekt von vier Konzernen.

„Der Vorhang für das chemische Recycling öffnet sich“


Rohre aus vernetztem Polyethylen (PEX) gelten als robust, temperaturbeständig und langlebig. Verwendet werden sie unter anderem zu energieeffizientem Heizen und Sanitärinstallationen. Allerdings haben sie einen Nachteil: Die vernetzten Polymerketten machen es schwierig, sie mit herkömmlichen Technologien zu recyceln.

Mithilfe einer neuen chemischen Recyclingtechnologie soll das nun klappen. An der Entwicklung der Technologie waren die vier Unternehmen Neste, Uponor, Wastewise und Borea

320°/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft auf dem Marktplatz
So soll ein Kunststoff den Biomüll sauberer machen
Streit um Kosten für Abwasserreinigung geht vor EU-Gericht
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen