Prototypanlage geplant

kostenpflichtig
In Schwarzheide plant BASF eine Batterierecyclinganlage im großtechnischen Maßstab. Dort soll künftig auch Lithium zurückgewonnen werden. Der Chemiekonzern kooperiert dafür mit einem Unternehmen aus Israel.

Batterierecycling: BASF will neues Rückgewinnungs­verfahren für Lithium integrieren


Lithium hat einige Vorteile, wenn es um die Verwendung in Batterien geht. Das Element ist ein leistungsstarker und energieeffizienter Stoff, das über die Speicherung von Energie den Betrieb von tragbaren Geräten und Elektrofahrzeugen über lange Zeiträume ermöglichen kann. Lithium-Batterien haben daher nicht nur eine höhere Leistung als herkömmliche Batterien, sondern können auch mehr Energie speichern. Und sie haben noch weitere Vorteile: Akkus aus Lithium sind sehr leicht, was es für viele tragb

320°/re/nf

Mehr zum Thema
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Batterierecyclinganlage in Spanien brennt seit zwei Tagen
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
EU-Taxonomie: So wird das Recycling jetzt nachweisbar
Source One Plastics investiert in Flakesortierung
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen