Circular Economy

kostenpflichtig
Städte können in Sachen Circular Economy mit gutem Beispiel vorangehen. Viele tun das auch. Eines der Beispiele ist die Stadt Haarlem in den Niederlanden. Sie will das Beschaffungswesen bis 2030 komplett zirkulär gestalten.

Was Städte tun, um zirkulär zu werden


Fragt man Sarah O‘Carroll, was Städte zur Circular Economy beitragen können, fällt die Antwort eindeutig aus. „Unsere Städte sind einzigartig positioniert, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft voranzutreiben“, sagt die Cities Network Managerin bei der Ellen Macarthur-Stiftung. „Obwohl sie ressourcen- und energieintensiv sind, sind sie auch innovativ, vernetzt und beherbergen Konzentrationen von Kapital, Daten und Talenten.“ Die Verankerung der Prinzipien der Kreis



320°/re

Mehr zum Thema
Das sind die 30 CO2-intensivsten Industrieanlagen in Deutschland
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
Deutsche Industrie erhält erneut weniger Aufträge
„Chemikalien in Plastik sind eine versteckte Gefahr“
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Kupferschrott: Preise notieren wieder fester
Abfallaufkommen in Deutschland ging 2021 leicht zurück
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an