Wirtschaftliche Folgen
Heiße, trockene Sommer, milde Winter: Die fortschreitende Erwärmung der Erde hat gravierende Folgen für viele Lebensbereiche. Die Höhe der direkten Schäden und der Folgekosten sind immens.
Studie: Klimawandel könnte Deutschland Hunderte Milliarden kosten
Der Klimawandel könnte Deutschland teuer zu stehen kommen. Bis 2050 könnten Kosten in Höhe von bis zu 900 Milliarden Euro entstehen, geht aus einer Studie des Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Im günstigsten Fall entstünden Kosten von 280 Milliarden Euro.
In dem Papier mit dem Titel «Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland» spielen das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und die Prognos AG verschiedene Szenarien für den Zeitraum 2022 bis 2050 durch, die sich je nach Ausmaß der Erderhitzung unterscheiden. Demnach könnten sich die durchschnittlichen Kosten der Extremereignisse wie Hitze und Hochwasser der vergangenen zwanzig Jahre bis 2050 jährlich um das Anderthalb- bis Fünffache erhöhen. Ohne Vorkehrungen zur Anpassung an die Erderwärmung käme es zu Verlusten in der Wirtschaftsleistung.
Neben unmittelbaren Schäden wie sinkenden Erträgen in der Landwirtschaft und steigenden Preisen entstehen der Studie zufolge auch indirekte Kosten, etwa im Gesundheitssystem, durch Arbeitsausfälle und Unterbrechung von Lieferketten. Gleichzeitig stellen die ermittelten Werte nach Darstellung der Autoren Untergrenzen dar, da sich nicht alle Folgen des Klimawandels in Kosten messen und im Modell darstellen lassen.
Hinzu kommen beispielsweise der Verlust von Lebensqualität und Artenvielfalt sowie Todesfälle sowie unerwartete Ereignisse wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg. „Es ist also damit zu rechnen, dass die Kosten des Klimawandels noch wesentlich höher ausfallen können, als durch die Szenarien im Modellzusammenhang ermittelt“, heißt es in der Untersuchung.
Hohe Folgekosten von Hitze und Dürre
Für die Zeit zwischen 2000 und 2021 haben die Forscher für Deutschland Kosten von mindestens 145 Milliarden Euro ermittelt, davon 80 Milliarden seit 2018. Die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit über 40 Milliarden Euro im Juli 2021 macht dabei einen wichtigen Anteil aus. Die Angaben beruhten auf vorsichtigen Annahmen, die unter anderem auf Versicherungsdaten zurückgingen, sagte Thomas Korbun vom IÖW. Viele Schäden seien aber gar nicht versichert.
Schon jetzt hat sich die Erde um etwa 1,1 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit aufgeheizt, in Deutschland sind es sogar 1,6 Grad. Einzelne Ereignisse führen Wissenschaftler nicht mit Gewissheit auf den Klimawandel zurück. Indes gilt als erwiesen, dass die Erderwärmung zu häufigeren, länger dauernden und stärker ausgeprägten Wetterereignissen wie Starkregen und Hochwasser, Hitzewellen und Dürren führt. Laut Klimaministerium gehen 99 Prozent der mindestens 30.000 zusätzlichen Todesfälle durch Extremwetter in Deutschland seit dem Jahr 2000 auf Hitze zurück.
Während Starkregen vor allem zu Zerstörungen an Gebäuden und Infrastruktur und in Privathaushalten führt, treffen Hitze und Dürren insbesondere Land- und Forstwirtschaft. Beides erschwert den Transport von Waren, etwa durch sinkende Pegelstände in Flüssen, und trifft Industrie und Gewerbe. Die Folgekosten von Dürre und Hitze sind lauf Klimaministerium beträchtlich: Einem Euro direkter Schäden stehen hier Folgekosten von bis zu 70 Cent gegenüber – bei Überschwemmungen entstehen je Euro nur etwa 20 Cent Folgekosten.
- Neuer Höchststand für CO2-Emissionen
- Wertlose CO2-Zertifikate?
- Studie: EU muss Milliarden mehr in emissionsarme Technologien stecken
- „Das größte Klimagesetz, das es je in Europa gegeben hat“
Maßnahmen zur Anpassung wie etwa mehr Grün in Städten könnten der Studie zufolge die rein ökonomischen Kosten, gemessen als Verlust in der Wirtschaftsleistung, um 60 bis 100 Prozent reduzieren. Der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, erklärte: „Verringert werden können die durch Klimaänderungen und Extremwetterereignisse verursachten volkswirtschaftlichen Folgen aus unserer Sicht nur durch klimaangepasstes Bauen.“
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Stefan Wenzel (Grüne) mahnte: „Nichthandeln ist viel teurer als Handeln.“ In Erwartung steigender Meeresspiegel würden die Deiche an den deutschen Küsten bereits um einen Meter erhöht, im südlichen Bereich der Elbe sogar um zwei Meter. Auch die bei Starkregen schnell überforderte Kanalisation müsste angepasst und Brücken breiter geplant werden.
Umwelt-Staatssekretärin Christiane Rohleder (Grüne) sagte, auch grüne Quartiere in Städten könnten helfen. „Die dämpfen die Hitze, halten die Feuchtigkeit in der Stadt, führen auch zu einer geringeren Abstrahlung.“