Kreislaufwirtschaft

kostenpflichtig
Der Einsatz von Rezyklaten in der Automobilproduktion wird in den kommenden Jahren deutlich zulegen, zeigt eine neue Studie. Dabei ist die Ausgangslage gar nicht mal schlecht. Wir zeigen Ihnen, was die Autobauer in Sachen Kreislaufwirtschaft bereits unternehmen.

Was Autobauer tun, um zirkulär zu werden


Auf dem Weg nach Paris haben sich die großen europäischen Automobilhersteller zuletzt ein Wettrennen geliefert: Jeder wollte vor seinen Konkurrenten das Ende des Verbrenners verkünden – und das noch bevor Brüssel das Aus von Benziner und Diesel überhaupt politisch besiegelt hat. Mit dem Umstieg auf die Elektromobilität will die Branche vor allem eines: Ihre eigenen Klimaziele und die des Pariser Abkommens erreic

320°/mk

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Salzgitter beendet Übernahmegespräche mit TSR und Papenburg
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt