Projekt „Greensand“

kostenpflichtig
In Dänemark wird die Einlagerung von CO2 unter der Nordsee eingeläutet. Das Projekt sei ein Meilenstein für den Klimaschutz, sagen die Projektpartner. Umweltverbände sind da skeptischer.

CO2-Speicherung: „Neues Kapitel für die Nordsee“


Dänemarks Kronprinz Frederik hat den Startschuss zur ersten Einspeicherung von Kohlendioxid im Meeresgrund unter dem dänischen Teil der Nordsee gegeben. Auf dem ausgeförderten Ölfeld Nini West sollen bis Anfang April bis zu 15.000 Tonnen verflüssigtes CO2 aus Belgien gut 1.800 Meter in die Tiefe gepumpt werden. Das beteiligte Firmenkonsortium hofft, dass die Politik den gesetzlichen Rahmen für die Technologie auch in Deutschland schafft.

„Heute schlagen wir ein neues Kapitel für die Nordsee auf, ein grünes Kapitel“, sagte Frederik. Die Technologie dahinter nennt sich Carbon Capture and Storage (CO2-Abscheidung und -Einlagerung), k

320°/dpa

Mehr zum Thema
Klima-Volksentscheid in Berlin: Initiatoren wollen „Geschichte schreiben“
Schiffe sollen 80 Prozent weniger CO2 ausstoßen
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen
Verbraucherschützer machen Druck auf Bundesregierung
„Die Behörden wissen es auch nicht“
Super E10 macht Boden gut
Kompostierbare Kaffeepads und Teebeutel: Niederländer zeigen, wie es geht
Liebherr plant automatisierte Demontage von Batteriepacks
Mehrwegbox für den Briefkasten
Wein in Bierflaschen?
Umfrage: Großunternehmen blicken positiv auf grüne Transformation
Neue Initiativen: EU-Kommission will klimaneutrale Wirtschaft absichern