Transformation

kostenpflichtig
Die Transformation zu einer klimaneutralen Industrie verschlingt Milliarden – zu viel für die Wirtschaft, um die Kosten allein zu stemmen. Helfen sollen sogenannte Klimaschutzverträge. Doch was verbirgt sich dahinter? Fragen und Antworten zu dem Vorhaben.

Klimaschutzverträge: Was Habeck vorhat


Das Vorhaben hat eine gewaltige Dimension. Bis 2045 soll die Industrie in Deutschland klimaneutral werden. Allein für die CO2-intensive Produktion von Stahl, Ammoniak und Zement schätzt die Denkfabrik Agora Energiewende die Kosten für den Umbau auf bis zu 43 Milliarden Euro. 

Die Bundesregierung will die Kosten abfedern, indem sie sogenannte Klimaschutzverträge plant, mit denen die Industrie beim Einstieg in klimaneutrale Produktionsverfahren unterstü

320°/re

Mehr zum Thema
Klima-Volksentscheid in Berlin: Initiatoren wollen „Geschichte schreiben“
Schiffe sollen 80 Prozent weniger CO2 ausstoßen
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen
Verbraucherschützer machen Druck auf Bundesregierung
„Die Behörden wissen es auch nicht“
Super E10 macht Boden gut
Kompostierbare Kaffeepads und Teebeutel: Niederländer zeigen, wie es geht
Liebherr plant automatisierte Demontage von Batteriepacks
Mehrwegbox für den Briefkasten
Wein in Bierflaschen?
Umfrage: Großunternehmen blicken positiv auf grüne Transformation
Neue Initiativen: EU-Kommission will klimaneutrale Wirtschaft absichern