Alternative zu Zelten

kostenpflichtig
Flüchtende aus Katastrophen- und Kriegsgebieten werden meist in Zelten untergebracht. Solche Zelte haben einige Nachteile, unter anderem wegen der relativ kurzen Lebensdauer. Es geht aber auch anders: mit Unterkünften, die komplett aus Recyclingmaterialien bestehen.

Nothilfeunterkünfte aus 100 Prozent Recyclingmaterial


Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, war schon immer hoch, aber noch nie so hoch wie heute. Nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR wurden im vergangenen Jahr weltweit 103 Millionen gewaltsam vertrieben – 13,6 Millionen Menschen mehr als 2021. Darunter befanden sich rund 5,4 Millionen Menschen aus der Ukraine.

In vielen Fällen kommen sie in Notunterkünften unter, wo sie in der Regel in Zelten aus Textil- oder Plastikplanen leben. Die Zelte sind allerdings nur für eine Haltbarkeitsdauer

320°/re

Mehr zum Thema
Telekom sammelt Alttextilien
Schiffe sollen 80 Prozent weniger CO2 ausstoßen
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen
Verbraucherschützer machen Druck auf Bundesregierung
„Die Behörden wissen es auch nicht“
Super E10 macht Boden gut
Kompostierbare Kaffeepads und Teebeutel: Niederländer zeigen, wie es geht
Fortum nimmt Batterierecycling-Anlage in Betrieb
Liebherr plant automatisierte Demontage von Batteriepacks
Mehrwegbox für den Briefkasten
Wein in Bierflaschen?
Umfrage: Großunternehmen blicken positiv auf grüne Transformation