Mindeststandards

kostenpflichtig
Auf dem EU-Markt gibt es 230 verschiedene Umweltzeichen und noch viel mehr Umweltversprechen. Nicht alle halten das, was sie versprechen. Mit neuen Regeln will die EU-Kommission das Greenwashing eindämmen. Eine wissenschaftliche Analyse soll dabei helfen.

EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen


Wie verlässlich umweltbezogene Werbeaussagen von Unternehmen in der EU sind, hat eine Studie aus dem Jahr 2020 belegt. 53,3 Prozent der überprüften Umweltaussagen waren vage, irreführend oder unfundiert und weitere 40 Prozent waren gar nicht belegt.

„Grüne Behauptungen sind überall“, sagt EU-Kommissionsvize Frans Timmermans. „Meeresfreundliche T-Shirts, kohlenstoffneutrale Bananen, bienenfreundliche Säfte, 100 Prozent CO2-kompensierte Lieferun

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
So soll ein Kunststoff den Biomüll sauberer machen
Streit um Kosten für Abwasserreinigung geht vor EU-Gericht
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
So viel kostet der klimagerechte Umbau von Wohngebäuden
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Bundesregierung will gegen „Greenwashing“ vorgehen
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl