Chemisches Recycling

kostenpflichtig
31 Unternehmen und Verbände fordern die EU-Kommission auf, ein einheitliches Verfahren zur Berechnung des chemisch recycelten Rohstoffanteils festzulegen. Ihr Favorit ist das Massenbilanzverfahren. Zu den Unterzeichnern gehören auch der Grüne Punkt und die ARA.

Industrie fordert einheitliches Massenbilanz­verfahren


Wenn Chemiekonzerne fossile Rohstoffe durch chemisch recycelte Rohstoffe ersetzen wollen, gilt es auch, eine Rechenaufgabe zu lösen. Die Aufgabe besteht darin zu berechnen, wie groß der Anteil an recycelten Rohstoffen ist, der dem Endprodukt zuzuordnen ist. Das ist nicht ganz einfach, weil bei der Herstellung von Chemieprodukten die unterschiedlichen Rohst

320°/mk/re

Mehr zum Thema
Wissenschaftler wollen Plastikmüll auf Weltmeeren mit KI erfassen
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
„Chemikalien in Plastik sind eine versteckte Gefahr“
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
EU-Parlament verabschiedet Lieferketten-Gesetz
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert