Trockenbauplatten

kostenpflichtig
Klimafreundlich, kostengünstig und komplett wiederverwendbar: Mithilfe von Baulehm und Pflanzenfasern lassen sich Platten für den Innenbau herstellen. Sie können als Alternative für Gipskartonwände verwendet werden.

Lehm-Pflanzen-Mix als Alternative für Gipskarton


Beton und Zement haben Lehm beim Hausbauen über Jahrzehnte verdrängt, doch angesichts hoher Energiekosten bekommt der Baustoff wieder neue Aufmerksamkeit. Weil Lehm nur getrocknet und nicht gebrannt wird, verursacht die Verwendung von Lehm im Bau 85 Prozent weniger Energie als die von Zement, rechnet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vor.

Hinzu kommt, dass Lehm nicht nur für ein deutlich besseres Innenraumklima als andere Baustoffe sorgt, er ist auch günstig zu hab

320°/mk/re

Mehr zum Thema
Das sind die 30 CO2-intensivsten Industrieanlagen in Deutschland
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik
BDI neuer Partner der IFAT
Wer Recyclingbeton herstellt, bekommt einen Zuschuss