Expandiertes Polystyrol

kostenpflichtig
In einem Forschungsprojekt wird nach Wegen gesucht, um mehr EPS ins Recycling zu bringen. Nach dem ersten Projektjahr ist klar: Es geht. Der CreaSolv-Prozess trägt dazu bei.

Wie kommt mehr Styropor in den Kreislauf?


Mit Styropor ist es so eine Sache: Das auch als expandiertes Polystyrol (EPS) bekannte Material besteht zu 98 Prozent aus Luft. Der Rest ist komplett recyclingfähig, oder besser besagt: wäre recyclingfähig. Denn der Großteil allen EPS landet in der thermischen Verwertung. In Österreich etwa wird EPS aus Verpackungen nur zur Hälfte recycelt. EPS aus dem Bausektor landet sogar nur zu einem Viertel

320°/mk

Mehr zum Thema
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
EU-Taxonomie: So wird das Recycling jetzt nachweisbar
Source One Plastics investiert in Flakesortierung
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Aurubis automatisiert Probenpräparation