Vollautomatisierte Anlage

Bosch Rexroth hat eine vollautomatische Technik zur Entladung und Demontage von Batteriemodulen entwickelt. Die Technik soll vergleichsweise schnell arbeiten. Nun kommt sie erstmals zum Einsatz. TSR und Rhenus haben sie bestellt.

Batterierecycling: Bosch liefert Entlade- und Demontage­technik für TSR und Rhenus


Auf der Hannover Messe Mitte April will Bosch Rexroth die neue Anlage vorstellen. Für die beiden Unternehmen TSR und Rhenus wird das keine Neuigkeit sein – sie haben die Technik bereits für ihr geplantes Joint Venture bestellt. Ende dieses Jahres will die neue gegründete Firma Battery Lifecycle Company (BLC) eine neue Demontagelinie am TSR-Standort in Magdeburg in Betrieb nehmen. Dort soll die Technik von Bosch Rexroth erstmals zum Einsatz kommen.

Das Verfahren soll in der Lage sein, Batterien unterschiedlicher Hersteller zu prüfen, tiefzuentladen und für das anschließende Shreddern vorzubereiten. Dabei transportiert die neue Anlage Batteriematerial von bis zu 150 Kilogramm je Werkstückträger mit einer Geschwindigkeit von 18 Metern pro Sekunde. Innerhalb von weniger als 15 Minuten ließen sich so acht Lithium-Ionen-Akkus von Elektroautos automatisiert entladen, erklärt Bosch Rexroth. Bei derzeit üblichen manuellen Verfahren dauere es bis zu 24 Stunden, ehe die Akkus tiefentladen sind.


Mehr zum Thema:


Wie das Unternehmen erklärt, würden die Batteriemodule prozesssicher chemisch inaktiviert, sodass die Weiterverarbeitung spannungslos erfolgen kann. Die aus den Modulen stammende Restenergie werde für den Betrieb der Anlage verwendet.

„Track & Trace-Lösung“

Die dafür entwickelte Hard- und Software will der Konzern nun gemeinsam mit Partnern und Systemintegratoren weltweit vermarkten. Dazu zählen neben vollautomatisierten Entladestationen auch Transfersysteme für den Transport von Batterien unterschiedlicher Gewichtsklassen sowie die Software zur Mitarbeiterführung durch verschiedene Prozessschritte. Zudem biete Bosch eine „Track & Trace-Lösung“ zur Nachverfolgung des Zustands, der Materialherkunft und des Verarbeitungsstatus von Batterien an.

In der neuen Demontagelinie in Magdeburg sollen nach Angaben von Bosch bis zu 15.000 Tonnen Batteriematerial recycelt werden. Perspektivisch plant das Joint Venture auch eine Anlage zur Schwarzmasseproduktion. Die Anlage soll bei der Firma Retreon errichtet werden, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Recyclingfirma Remondis Industrie Service. Retreon betreibt bereits ein Logistikkonzept für defekte und kritische Lithium-Ionen-Batterien.

320°/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind