Chemikalienpolitik

kostenpflichtig
Vor einem Jahr kündigte die EU-Kommission ein umfassendes Chemikalienverbot an. Daraus ist bislang wenig geworden, meint das Europäische Umweltbüro. Viele Chemikalien dürften dem Verbot entgehen.

„Sind das leere Worte?“


Vor einem Jahr, als die EU-Kommission ihre Initiative zum Verbot von umweltschädlichen und gesundheitsgefährdenden Chemikaliengruppen vorgestellt hat, war das Europäische Umweltbüro EEB noch zuversichtlich. Das Verbot werden dazu führen, dass bis 2030 etwa 5.000 bis 7.000 Chemikalien verboten werden, schätzte die Umweltorganisation. Darunter viele Chemikalien, die mit häufig mit Krebserkrankungen in Verbindung gebracht werden oder noch in Babywindeln, Schnullern und Babyartikeln enthalten sind.

Ziemlich genau ein Jahr später hat sich Ernüchterung breit gemacht. Statt eines umfassenden Verbots zeichne sich ein ganz ande

320°/re

Mehr zum Thema
Bundestag beschließt Abgaben für Einwegplastik
Rekordhoch bei registrierten Herstellern von Elektrogeräten
Erstmals Autositze aus grünem Stahl
EU verbietet Mikroplastik in einschlägigen Produkten
UBA empfiehlt CCS für Abfallverbrennung
Bundestag beschließt Gesetz für mehr Energieeffizienz
Weniger Greenwashing: Umweltwerbung wird beschränkt
Mercedes bezieht weiteren Flachstahl mit hohem Schrottanteil
Papierindustrie: Klimaneutrale Produktion ist möglich
16 Euro Mehrkosten für Müllverbrennung