Extrusionsbeschichtung

BASF hat eine neue Extrusionsbeschichtung für Lebensmittelverpackungen aus Papier und Karton entwickelt. Ihr Vorteil: Sie benötigt keine Klebstoffe und ist kompostierbar.

„Leistungsfähiger als andere Biopolymere“


Laut BASF ist die neue Extrusionsbeschichtung für Verpackungen von heißen und kalten Lebensmitteln geeignet. Dazu zählen Becher, Einschlagpapier für Sandwiches und Müsliriegel, Schalen für Süßwaren und Snacks oder To-go-Becher für Heiß- und Kaltgetränke. „Wir bieten eine stabile und gleichzeitig nachhaltige Verpackungslösung für heiße, kalte oder tiefgekühlte Lebensmittel, die Temperaturen von -40 bis +100 °C standhalten kann“, sagt Michael Bernhard Schick, Business Development Compostable Packaging bei BASF.

Die neue Beschichtung trägt den Namen „ecovio 70 PS14H6“ und verfüge über „hervorragende“ Barriereeigenschaften gegenüber Flüssigkeiten, Ölen, Fetten und Mineralöl, erklärt der Konzern. Außerdem habe sie eine „außergewöhnliche“ Haftfähigkeit auf zahlreichen Papier- und Kartonuntergründen. Nach der Verwendung könnten die mit ecovio 70 PS14H6 beschichteten Lebensmittelverpackungen entweder im heimischen Gartenkompost oder in industriellen Kompostieranlagen kompostiert werden.

Für die Kompostierung geeignet: Lebensmittelverpackungen mit ecovio-Extrusionsbeschichtung | Foto: BASF

„Die neue heimkompostierbare Type ist leistungsfähiger als andere, zurzeit auf dem Markt erhältliche Biopolymere“, teilt BASF mit. „Sie ermöglicht die Beschichtung von Papier und Karton für Lebensmittelverpackungen, um zusätzliche Barriereeigenschaften mittels ein- oder mehrlagiger Extrusion ohne Einsatz von Klebstoffen zu erreichen.“

Die Beschichtung kann den Angaben zufolge mit einer vergleichbaren Beschichtungsgeschwindigkeit wie der von Polyethylen (PE) erfolgen. Das Polymer bleibe nicht an der Kühlwalze hängen und zeichne sich durch „hervorragende Versiegelungs- und Bedruckungseigenschaften“ aus. Je nach Anwendung und Ausrüstung könnten ähnliche Schichtgewichte wie bei PE erreicht werden, sodass auch sehr dünne Beschichtungen realisierbar seien.

320°/re

Mehr zum Thema
EU-Kommission schlägt Reform der Chemikalienbewertung vor
Schott bereitet Pilotprojekt für erste Elektro­schmelzwanne vor
Wien Energie beheizt Haushalte mit Abwärme aus Abwasser
Die Sorgenkinder im Verpackungsrecycling
Saarländische Stahlindustrie drängt auf Lösung „binnen Tagen“
Leitfaden zur Recycling­fähigkeit von Transport­verpackungen
Heidelberg Materials bringt Net-Zero-Zement auf den Markt
Habeck hält an Transformations­projekten fest
BASF erhält Förderzusage für Wasserelektrolyse
Oberrheingraben: Die Lithiumproduktion startet
Stimmen zur EU-Verpackungs­verordnung
Thyssenkrupp: „Die größten Klimaaktivisten im Land, das sind wir“