Depolymerisation

kostenpflichtig
Mikrowellen als Turbo-Boost: Mit elektromagnetischen Wellen könnten Verfahren zum chemischen Recycling von Kunststoffen schneller und energieeffizienter werden – und das bei einer hohen Ausbeute. Das wird jetzt auch für Produktionsabfälle aus Polyamid 66 getestet.

Von Polyamid bis Polyester: Recycling in der Mikrowelle


Polyamid 66 gilt als wahrer Alleskönner unter synthetischen Werkstoffen: Der Kunststoff ist aus vielen Alltagsgegenständen nicht mehr wegzudenken, ebenso wenig wie aus der Medizintechnik. Wegen seiner Festigkeit und Steifigkeit sowie seiner Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln ist dieser Werkstoff vor allem für die Elektronik- und Autoindustrie interessant. Für PA 66 gibt es mittlerweile auch eine Reihe an Recyclingverfahren – von mechanischen bis hin zu chemischen. Nur dauern sie lang und sind zudem auch noch sehr energiehungrig und damit teuer.

Mit Mikrowellen könnte der ganze Prozess der Depolymerisation wesentlich schneller und auch billiger gehen, glaubt der japanische Technologiekon

320°/mk

Mehr zum Thema
Wände, Boden und der Parkplatz: Alles aus Recyclingmaterial
Chemisches Recycling von PU-Schaum: „Ein sehr energieeffizenter Prozess“
Weniger Plastik: Schwarz Gruppe zieht Bilanz
TotalEnergies baut neue Kunststoffrecyclinganlage
Freiberg plant Campus für Ressourcentechnologie
Weniger Greenwashing: Umweltwerbung wird beschränkt
Baustoffrecycling: Holcim will CO2-Speicher-Technologie weltweit einführen
Saubermacher verkauft Redux an Redwood Materials
Circular City: Warum London die Nummer eins ist
Phoenix-Zementwerk könnte CO2-Emissionen drastisch reduzieren
Recyceltes Styropor erzielt gute Testergebnisse
Bosch startet Recycling von Brennstoffzellen-Stacks