Demontagesystem

kostenpflichtig
Ein Roboter kann Traktionsbatterien zerstörungsfrei in Einzelteile zerlegen. Forscher haben ihn dazu mit einer intelligenten Bilderkennung und neuen Werkzeugen ausgestattet. Und auch für das Recycling der Schwarzmasse ist gesorgt.

E-Auto-Batterien: Roboter demontieren bis zur Zellebene


Die Robotik boomt – und das insbesondere bei Industrierobotern. Allein im Jahr 2021 stiegen die Lieferungen von Industrierobotern weltweit um über 30 Prozent. Der globale Markt für Industrieroboter kletterte damit auf über 11,8 Milliarden US-Dollar. Bis 2026 werde der Markt fast 20 Milliarden US-Dollar wert sein, prognostiziert das Technologie-Marktforschungsinstitut Interact Analysis.

Industrieroboter sind auch deshalb so begehrt, weil sie mit enormer Präzisionsarbeit und Leistungsstärke punkten können. Doch auch sie stoßen zuweilen auf technologische Hürden. Bei der Demontage von Lithium-Ionen-Autobatterien etwa ist es die Herausforderung, dass Traktionsbatterien nicht geno

320°/mk

Mehr zum Thema
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Neue Recyclinganlage für Batterien und Elektroschrott in Südhessen geplant
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up