Mechanisches Recycling

kostenpflichtig
Der Mineralölkonzern TotalEnergies verlagert sich zunehmend auf die Herstellung umweltfreundlicher Kunststoffe. Mit Kooperationen und Übernahmen sichert sich der Konzern entsprechende Kapazitäten. Jüngstes Beispiel: Die Übernahme eines Betreibers von mechanischen Recyclinganlagen.

Wie TotalEnergies ein Netzwerk für recycelte Polymere aufbaut


TotalEnergies will ab 2030 mindestens 30 Prozent der Polymere aus recyceltem oder erneuerbarem Material herstellen. Um an recyceltes Material zu kommen, geht der Mineralölkonzern zunehmend Kooperationen mit Betreibern von Recyclinganlagen ein – in den meisten Fällen handelt es sich dabei um Anlagen zum chemischen Recycling. Aber auch beim mechanischen Recycling von Kunststoffen will TotalEnergies stärker mitmischen.

Jüngstes Beispiel ist die Übernahme des spanischen Unternehmens Iber Resinas. Iber Resinas recycelt in se

320°/mk

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“