Verpackungskonzept

kostenpflichtig
Heißsiegelfähig, fettbeständig und zugleich leicht recycelbar: Diese drei Anforderungen an Verpackungsmaterialien auf Papierbasis wollten Henkel und UPM unter einen Hut bringen. Die Ergebnisse liegen nun vor.

So wird Papier heißsiegelfähig und fettbeständig


Plastik ist schlecht und Papier ist gut. Das ist die vorherrschende Meinung bei Konsumenten, wenn es um Verpackungen geht. Doch auch bei der „besseren“ Alternative Papier ergeben sich Schwierigkeiten. Papier ist weder wasserfest noch fettabweisend und muss daher mit einer speziellen Barriereschicht versehen werden. Doch die richtige Kombination aus Papiersubstrat, Barriere- und Heißsiegellacken zu finden, die auch noch den Anspruch der Recyclingfähigkeit erfüllt, ist nicht g

320°/mk

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
EEW und Tricera energy bauen Batteriespeicher
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt