Altholz

kostenpflichtig
Schadholz wird vielfach verbrannt. Für eine junge Firma aus Tübingen hingegen ist das beschädigte Holz ein begehrter Rohstoff. Sie nutzt es für den Hausbau. Das Interesse scheint groß zu sein.

„Wir wollen möglichst niedrige Holzqualitäten“


Der Slogan, mit dem Triqbriq seine Einkaufspolitik beschreibt, wäre in anderen Fällen eher geschäftsschädigend. Im Falle des jungen Unternehmens macht es gerade den Erfolg aus. „Wir wollen möglichst niedrige Holzqualitäten“, sagt Lewin Fricke, der sich bei Triqbriq um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Aus dem geschädigten Holz aus Sturmschäden, Trockenheit oder Schädlingsbefall stellt das Unternehmen Holzbauste

320°/ek

Mehr zum Thema
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik