Altholz

kostenpflichtig
Schadholz wird vielfach verbrannt. Für eine junge Firma aus Tübingen hingegen ist das beschädigte Holz ein begehrter Rohstoff. Sie nutzt es für den Hausbau. Das Interesse scheint groß zu sein.

„Wir wollen möglichst niedrige Holzqualitäten“


Der Slogan, mit dem Triqbriq seine Einkaufspolitik beschreibt, wäre in anderen Fällen eher geschäftsschädigend. Im Falle des jungen Unternehmens macht es gerade den Erfolg aus. „Wir wollen möglichst niedrige Holzqualitäten“, sagt Lewin Fricke, der sich bei Triqbriq um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Aus dem geschädigten Holz aus Sturmschäden, Trockenheit oder Schädlingsbefall stellt das Unternehmen Holzbauste

320°/ek

Mehr zum Thema
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
EU-Taxonomie: So wird das Recycling jetzt nachweisbar
Source One Plastics investiert in Flakesortierung
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Elektroaltgeräte-Rücknahme im Handel: „Ein Armutszeugnis“