Kreditkarten

Die Finanzbranche will nachhaltiger werden. Immer mehr Finanzinstitute bieten grüne Anleihen und andere nachhaltige Finanzprodukte an. Doch es geht auch auf ganz einfachem Weg: mit Kreditkarten aus recyceltem Plastik.

Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik


Die Deutsche Bank will künftig nur noch Bezahlkarten aus wiederverwertetem Kunststoff an ihre Kundinnen und Kunden ausgeben. Von Mitte 2023 an werde die Herstellung von Kredit-, Spar- und Girokarten schrittweise auf recyceltes Material umgestellt, teilte Deutschlands größtes Geldhaus am Donnerstag mit. Bis Ende 2024 sollen dann 99 Prozent aller neu ausgegebenen Karten der Bank auf Basis von recyceltem PVC produziert werden.

Die Bank werde alle Karten der etwa 19 Millionen Kundinnen und Kunden in Deutschland von Deutscher Bank, Postbank und Norisbank entsprechend ersetzen. „Der Austausch findet im regulären Tagesgeschäft statt, also bei Ablauf der Karte beziehungsweise bei Ausstellung einer Ersatzkarte. Die Kunden müssen selbst nicht aktiv werden“, hieß es von der Deutschen Bank.

Auch andere Finanzdienstleister experimentieren teils schon länger mit Alternativen zu Bezahlkarten aus Plastik. So gibt es zum Beispiel beim Hamburger Fintech Tomorrow eine Debitkarte aus Holz und die alternative GLS Bank hat die nach Angaben der Bank „weltweit erste Holzbankkarte ganz ohne Plastikkern“ im Angebot.

Nach Schätzungen des Kartenproduzenten Giesecke + Devrient, einem der Partner der Deutschen Bank in dem Projekt, wird sich der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) durch die Herstellung von Karten aus recyceltem Plastik im Vergleich zum üblichen Verfahren um rund 65 Prozent verringern.

320°/dpa

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt