Kritische Metalle

kostenpflichtig
Wissenschaftler warnen: Die Versorgung mit Metallen kann nicht mit dem steigenden Bedarf mithalten. Das Recycling allein werde das Problem nicht lösen. Dafür brauche es andere Maßnahmen.

Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert


Die Elektromobilität ändert vieles – auch die Materialzusammensetzung der Fahrzeuge selbst. Denn längst bestehen Fahrzeuge nicht mehr nur aus Stahl und Verbundwerkstoffen, auch der Anteil an Seltenerd- und Edelmetallen nimmt rasant zu.

In erster Linie liegt das an der steigenden Elektrifizierung und Digitalisierung der europäischen Fahrzeugflotte. Der Bedarf an kritischen Metallen steigt so stark, dass die derzeitige Versorgung mit Rohstoffen, die für Komponenten wie Elektromotoren und Elektronik benötigt werden, nicht mithalten kann. Das ist ein Ergebnis einer umfassenden Studie, die von der schwedischen Chalmers University of Technology im Auft

320°/mk

Mehr zum Thema
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“
Matec eröffnet Anlage für Shredderrückstände aus Altautos
Polyethylen-Verpackung aus 85 Prozent Rezyklat
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen
Neue Verpackungslinie bei Jokey setzt auf recyceltes PET
Chemisches Recycling: Investoren setzen auf neues Verfahren
Batterierecycling: „Das direkte Recycling ist wirtschaftlicher“
„Das letzte Puzzleteil“: VW zeigt Elektroauto für 20.000 Euro
KIT gründet Carbon Cycle Lab