Index 2023

kostenpflichtig
Kreislaufwirtschaft und Mode gehen noch immer nicht zusammen. Die Untersuchung von 200 Modelabels aus 20 Ländern zeigt, dass nur wenige Unternehmen auf die Recyclingfähigkeit ihrer Produkte achten. Aber es gibt auch Labels, die eine Vorreiterrolle einnehmen.

Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“


Seit drei Jahren gibt es nun den „Circular Fashion Index“ (CFX). In dem Index werden 200 globale Modemarken hinsichtlich ihrer Maßnahmen untersucht, den Lebenszyklus ihrer Produkte im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu verlängern. Dazu zählt, wie groß der Anteil der aus recycelten Stoffen hergestellten Kleidungsstücke ist und ob es Rückgabestellen für getragene Kleidung gibt. Auch die Frage, inwieweit das Thema Kreislaufwirtschaft in

320°/re

Mehr zum Thema
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
bvse fordert staatliche Subventionen für Textilrecycling
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen