Zweistufiges Verfahren

kostenpflichtig
Seegras wird von Küstengemeinden teuer entsorgt. Start-ups wollen das Seegras nun in großem Stil für den Markt aufbereiten – die einen mithilfe von KI und Robotik, die anderen mit einer speziellen Maschine.

KI macht aus Seegras neuen Rohstoff


Tausende Tonnen Seegras werden jährlich an den Stränden der Nord- und Ostsee angespült. Für die Küstengemeinden ist das ein Problem: Das am Strand rumliegende Gemenge fängt an zu stinken und stört die Badegäste. Die Stadtwerke müssen das Seegras mit viel Aufwand und für viel Geld entfernen und entsorgen. Das kann jährlich bis zu 40.000 Euro kosten – pro Kilometer Str

320°/mk

Mehr zum Thema
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Test mit nachhaltigem Flugtreibstoff: 1.800 Flugstunden mit SAF
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer