Investitionsfonds
EU-Umweltkommissar Sinkevičius will ein vollständiges und mehrfaches Recycling von Kunststoffen erreichen und lenkt dafür 50 Millionen Euro in einen Recyclingfonds. Damit soll das chemische Recycling gefördert werden.
EU investiert in chemisches Recycling
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) hat 50 Millionen Euro in einen europäischen Impact Fund, den Circular Plastics Fund des Fonds Managers Infinity Recycling, investiert. Der Fonds unterstützt Unternehmen, die neue Verfahren für innovatives Recycling von Kunststoffen entwickeln.
Der Aufbau einer echten Kreislaufwirtschaft erfordere industrielle Lösungen, die ein vollständiges, effizientes und mehrfaches Recycling von Kunststoffen ermöglichen, begründet EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius den Schritt. Da Kunststoffe beim herkömmlichen mechanischen Recycling ihre ursprünglichen Eigenschaften wie Lebensmittel-Echtheit, Festigkeit oder Elastizität verlören, unterstütze der Circular Plastics Fund „fortschrittliche Recycling-Technologien“. „Dazu gehören chemische Verfahren, die ein vollständiges Recycling von Kunststoffabfällen am Ende ihrer Lebensdauer ermöglichen und neue Kunststoffe mit den Eigenschaften von Neuware herstellen.“
- Wie Covestro das Kunststoffrecycling ausbaut
- Interview: „Das würde bedeuten, dass Polyolefine nicht chemisch recycelt werden“
- Was das chemische Recycling jetzt braucht – aus Sicht der Befürworter
- „Der Vorhang für das chemische Recycling öffnet sich“
Der Circular Plastics Fund hat nach Kommissionsangaben ein Zielvolumen von 150 Millionen Euro. Ein Drittel davon wird durch das Engagement des EIF abgedeckt. Diese Vereinbarung sei durch das Programm InvestEU und die Europäische Investitionsbank ermöglicht worden, das von 2021 bis 2027 Investitionen in Höhe von 372 Milliarden Euro anregen soll. Der Circular Plastics Fund hat seinen Sitz in Luxemburg und wird von dem in Rotterdam ansässigen Fondsmanager Infinity Recycling BV verwaltet.