DIN SPEC 91481

Für die Qualitätssicherung von Polyamid-Rezyklaten gibt es eine neue DIN-Norm. Sie macht Vorgaben zur Klassifizierung und Beschreibung von Abfällen und Rezyklaten. Ein Konzept für einen digitalen Produktpass liegt ebenfalls vor.

DIN-Standard für Rezyklate auf Polyamidbasis


Die Online-Plattform Cirplus hat gemeinsam mit dem Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK) und dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid einen neuen Standard für den Einsatz recycelter Kunststoffe entwickelt. Die neue DIN SPEC 91481 soll die Qualitätssicherung von Rezyklaten auf Polyamidbasis verbessern, indem sie die bisher mangelnde Datenqualität behebt, teilt Circplus mit.

„Qualitätsschwankungen und Preisunterschiede zwischen Neuware und recycelten Kunststoffen erschweren aktuell den Ausbau des Rezyklatmarktes“, sagt Cirplus-Geschäftsführer Christian Schiller. „Standards erleichtern den Einsatz und die Beschaffung von zirkulären Kunststoffen und sind daher eine Grundvoraussetzung für die Skalierung der Recyclingindustrie.“

„Chance für alle Stakeholder“

Die DIN SPEC 91481 beinhaltet Richtlinien für die Klassifizierung und Beschreibung von Abfällen und Rezyklaten und soll damit zur Digitalisierung der Kunststoff- und Abfallwirtschaft beitragen. „Die neue DIN SPEC ist eine Chance für alle Stakeholder in den Wertschöpfungskreisläufen des Recyclings, auch im Bereich technischer Kunststoffrezyklate, aktuelle Hemmnisse sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht zu beseitigen“, sagt Professor Hans-Josef Endres, Leiter des IKK an der Universität Hannover.

Die DIN SPEC 91481 baut auf der ebenfalls von Cirplus initiierten DIN SPEC 91446 auf und überträgt die dort definierten Datenqualitätslevel auf die Anforderungen von Polyamiderezyklaten. Dieser Standard DIN SPEC 91446 wird bereits in der Verpackungs- und Bauindustrie verwendet und wurde Anfang 2023 vom Verband der Automobilindustrie (VDA) in die VDA-Empfehlung 284 übernommen.

Darüber hinaus haben die Kooperationspartner ein Konzept für einen digitalen Produktpass nach DIN SPEC 91481 entwickelt. Mit dem digitalen Produktpass könne eine umfassende Datenerfassung und -verarbeitung vom Rohstoff bis hin zum Compound sichergestellt werden, heißt es. Ziel sei es, die „Datenqualität des Materials über seinen gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten und die oft fehlenden Informationen auf der Ebene der Rohstoffe zu erstellen und rechtssicher weiterzugeben“.


Link zum Entwurf der DIN SPEC 91481:

320°/sr

Mehr zum Thema
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind
Polyethylen-Verpackung aus 85 Prozent Rezyklat
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen
Neue Verpackungslinie bei Jokey setzt auf recyceltes PET
Chemisches Recycling: Investoren setzen auf neues Verfahren
Batterierecycling: „Das direkte Recycling ist wirtschaftlicher“
KIT gründet Carbon Cycle Lab
Start-up gewinnt Investoren für neue Kunststoffrecycling-Technologie