Elektrolyse

kostenpflichtig
Wasser, grüner Strom, dazu Nickel- und Stickstoffatome: Das reicht Forschern, um CO2 in Rohstoffe für die Chemieindustrie umzuwandeln. Dazu nutzen sie einen Tandem-Elektrolyseur.

Prinzip Tandem: So entstehen Grundchemikalien aus CO2


Aus dem Klimakiller CO2 Grundchemikalien für die chemische Industrie machen – mithilfe der Elektrolyse könnte das klappen. Zahlreiche Akteure aus Forschung und Industrie versuchen sich bereits daran. Dazu wird meist zusätzlicher Wasserstoff benötigt, der mit zusätzlichem Energieaufwand hergestellt werden muss. Und es braucht teure Metalle als Katalysatoren, damit der Umwandlungsprozess überhaupt funktioniert.

Es könnte aber auch anders gehen. Mit einem „Tandem-Elektrolyseur“ etwa, wie ihn Wissenschaftler der TU Berlin entwickelt haben.

320°/mk

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Umwelthilfe verklagt fünf Unternehmen wegen Umweltwerbung
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen