Verbundabfälle

kostenpflichtig
Die Firma Saperatec hat eine erste Anlage für Getränkekartons und andere Verbundverpackungsabfälle in Betrieb genommen. Kernstück des Verfahrens sind spezielle Trennflüssigkeiten. Mit ihrer Hilfe könnten auch andere Verbundmaterialien getrennt werden.

„Sprengen“ mit Flüssigkeiten: Saperatec nimmt Anlage in Betrieb


Einmal heiß waschen und umrühren: Das ist – stark vereinfacht – das Prinzip des Recyclingverfahrens für Verbundwerkstoffe, das die Firma Saperatec entwickelt hat. Dieses Verfahren wird nun erstmals im industriellen Maßstab eingesetzt.

Am gestrigen Dienstag hat Saperatec in Dessau-Roßlau eine Recyclinganlage für Getränkekartons und andere Verbundverpackungsabf

320°/mk

Mehr zum Thema
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt