Nachhaltige Kleidung

kostenpflichtig
Primark ist eher für Fast Fashion als für Nachhaltigkeit bekannt. Doch der Modediscounter arbeitet daran, dieses Image abzulegen. Jüngstes Projekt: eine Initiative zur Etablierung zirkulärer Geschäftsmodelle.

Weniger Fast Fashion, mehr Kreislaufwirtschaft – Primark denkt um


Tops und T-Shirts für 3,50 Euro, Kapuzenpullis ab 9 Euro, Jeans ab 10 Euro, Jacken für 25 Euro – kaum ein Modeunternehmen bietet neue Kleidung so günstig an wie der Textildiscounter Primark. Mit seinem Motto „Amazing fashion, amazing prices“ handelt sich Primark immer wieder den Vorwurf ein, die Verbraucher zum Wegwerfen und Überkonsumieren zu animieren. Auch zum Thema Nachhaltigkeit hüllte sich der Konzern lange Zeit in Schweigen.

Tatsächlich aber hat Primark in den zurückliegenden Jahren einige Anstrengungen in puncto Nachhaltigkeit unternommen. Jüngstes Beis

320°/mk

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“